Unser Büro setzt verschiedene CAT-Tools ein. Als offizieller Partner von SDL Trados Technologies finden bei uns vor allem die Technologien Anwendung, die auf Übersetzungsspeicher (TM) basieren.
Bei Bedarf sind wir natürlich bereit, andere CAT-Programme zu verwenden oder eventuell einzuführen.
Der Übersetzungsspeicher (translation memory) ist eine sprachtechnologische Datenbank, die von der Arbeit des Übersetzers durchgehend lernt, d.h. in dem während der Arbeit die übersetzten Sätze (Segmente) als Übersetzungseinheiten gespeichert werden. Eine Übersetzungseinheit besteht aus dem Ausgangssatz und dessen in die Zielsprache übersetztem Text. Während der Arbeit sucht die Software in diesem Archiv, und wenn sie die zu übersetzenden Sätze ganz oder teilweise (fuzzy) findet, bietet sie diese an.
Je größer dieser Übersetzungsspeicher ist und je mehr derartige Übersetzungsarchive wir haben, desto größer ist die Chance, dass die neuen Aufträge schneller und billiger ausgeführt werden können, was unsere Leistungsfähigkeit erhöht.
Wir weisen darauf hin, dass die SDL Trados Technologie mit Übersetzungsspeicher nicht mit der maschinellen Übersetzung zu verwechseln ist. Diese Technologie hilft uns bei der Arbeit, aber die Übersetzungen werden weiterhin von unseren kompetenten Übersetzern ausgeführt.
Die Terminologiedatenbank – wie auch der Übersetzungsspeicher – ist ein elektronisches Wörterbuch, in das die Wörter und Ausdrücke aus dem Ausgangstext sowie deren äquivalenter Text in der Zielsprache eingetragen werden. Sie sichert den konsequenten Terminologiegebrauch.
Für den Versand der zu übersetzenden, übersetzen Dateien und Referenzdateien sowie der Ressourcen (TM, TB usw.) haben wir ein eigenes Dateiverwaltungssystem auf unserem FTP-Server eingerichtet, das auch den Versand von Riesendateien (bis zu 1 GB) ermöglicht. Damit werden die Gefahren der über E-Mail geschickten Dateien (z.B. ausgefallenes Mailsystem), die Langsamkeit und die Größenbeschränkung beseitigt.
![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
---|